Psychologische Beratung Mentales Coaching
Kinder • Jugendliche • Erwachsene
Psychische Gesundheit stärken –
Für ein gesundes glückliches Selbst
BEWUSST • SELBSTBESTIMMT • ACHTSAM • IM VERTRAUEN
Meine psychologische Bratung holt Sie genau da ab, wo Sie und Ihr Kind gerade stehst!
MITTEN IM LEBEN!
Online oder auch Offline, jedoch immer live ♥
Eine psychologische Beratung oder ein Coaching ist immer eine Bereicherung der eigenen Lebensqualität, denn sie lässt uns erkennen, wieso uns bestimmte Situationen herausfordern oder auch überfordern.
Sie hilft uns zu verstehen, welche inneren Bedürfnisse wir haben und was uns zufrieden und glücklich werden lässt.
Sie lässt uns erkennen, welche unbewussten Themen uns täglich viel Energie und Aufmerksamkeit kosten und fördert die Entwicklung jedes Einzelnen, individuelle Lösungen für ein zufriedenereres Leben zu entwickeln.
Der Wunsch nach einer Beratung, eines Coachings oder auch eine Psychotherapie entsteht häufig durch die Unzufriedenheit der eigenen Lebenssituation, die geprägt sein kann von Ängsten, Krankheiten, Stress oder Abhängigkeiten.
Auch existenzielle Probleme wie z. B. der Tod eines geliebten Menschen, Krisen, Trauer oder psychosomatische Beschwerden lassen in uns den Wunsch nach Veränderungen wachsen. Daneben gibt es noch viele individuelle Gründe, sich persönlich weiter entwickeln zu wollen.
Ich freue mich auf Sie und Ihr Kind
Kerstin Ullrich
Gedanken
Wir sind, was wir denken.
Alles was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken.
Mit unseren Gedanken formen wir die Welt.
(Buddha)
Mögliche Themen für ein mentales Coaching oder eine psychologische Beratung

Mental Coaching: Selbstliebe
Sich selbst anzunehmen ist die Basis um auch mit anderen in Beziehung gehen zu können. Lerne dich zu mögen.

Psychologische Beratung: Ängste
Ängste blockieren auch wenn sie gleich eine Schutzfunktion haben – ich helfe dir die Zügel zurück in deine Hand zu bekommen.

Mental Coaching: Stress / Leistungsdruck
Stress macht auf Dauer krank…Körper und Geist. Lerne deinen Stress zu managen und zu minieren um Dinge gelassener zu handeln.

Mental Coaching: Ein-und Durchschlafprobleme
Einschlafen und/ oder Durchschlafen fallen dir schwer. Schlafen will gelernt sein. Kommen wir nicht in den Schlaf, stecken bestimmte Bedürfnisse dahinter die ernst genommen werden wollen.

Mental Coaching: Orientierung
Du drehst dich im Kreis, du weißt keinen Weg voran und es fühlt sich schwer an. Wir finden gemeinsam deinen Weg und die Klarheit wieder handlungsfähig zu sein.

Mentales Coaching: Schule
In der Schule sind viele Themen am Start. Von Leistungsdruck, Ärger mit Mitschülern oder Lehrern über Lernschwierigkeiten. Alle dies beschäftigt nicht nur den Schüler selbst, sondern auch uns Eltern. Ich helfe dir und deinem Kind einen Weg mit Freude und Leichtigkeit zu finden.

Psychologische Beratung: Alles ist grau
Du fühlst dich leer, traurig und antrieblos. “Funktionierst” aber ohne Freude am Leben. Das muss nicht so bleiben! Es darf leicht sein♥

“…Angst beginnt im Kopf – Mut ebenso…”
Unsere tiefsten Momente der Hilflosigkeit, Lebenskrisen und die Hürden die uns in den Weg gestellt werden, sind ebenso wichtig wie die schönen Augenblicke in unserem Leben. Sie sind wichtig für unsere Entwicklung und Persönlichkeitsbildung.
Arbeitsweise.
Grundlage meiner Arbeit in der psychologischen Beratung sind mehrere Ansätze bewährter Therapieverfahren:
Schematherapie, systemische Therapie und kognitive Verhaltenstherapie bei deren Wirksamkeit bei einer Vielzahl psychischer Probleme wissenschaftlich umfassend belegt ist.
Die Schematherapie stellt eine interessante und innovative Weiterentwicklung der Kognitiven Verhaltenstherapie dar. Sie wurde Mitte der achtziger Jahre von Jeffrey Young entwickelt. Sie erweitert sich um erlebnis- und handlungsorientierte Vorgehensweisen.
Diese geht davon aus, dass ungünstige Einstellungen und Verhaltensmuster, die im Hier und Jetzt zu Problemen führen, in der Vergangenheit erlernt wurden. Somit kann Verhalten auch wieder umgelernt bzw. verändert werden.
Im Fokus der Beratung stehen deine aktuellen Beschwerden. Dabei interessieren mich neben Verhaltensweisen, die in deiner aktuellen Lebenssituation nicht zielführend sind, auch deine Gedanken, Gefühle und körperlichen Reaktionen. Auch Schwierigkeiten in der Beziehungsgestaltung können eine Rolle spielen. Unter Berücksichtigung der biografischen Entwicklung sowie des aktuellen Lebensumfelds entwickeln wir ein gemeinsames Erklärungsmodell für deine Beschwerden und das, was sie aufrechterhält. Auf dieser Basis besprechen wir dann mit gemeinsam deine individuellen Therapieziele und Behandlungsschritte.


Erkennen • Einlassen • Loslassen
Veränderung
Folgende verhaltenstherapeutische Methoden können Ihnen neue Erfahrungen ermöglichen,
um festgefahrene Muster zu verändern, wie beispielsweise:
→ Hinterfragen und Verändern hinderlicher Einstellung
“z.B. ich muss perfekt sein”
→ Konfrontationsverfahren zur Überwindung von Ängsten
“d.h. sich der angstauslösenden Situation zu stellen”
→ Erarbeitung von Stressbewältigungsstrategien
“z.B. Zeitmanagement”
→ Erlernen von Entspannung und Achtsamkeit
“z.B. Progressive Muskelentspannung”
→ Umgang mit Emotionen
“z.B. Ärger wahrnehmen und angemessen ausdrücken”
→ Verbessern sozialer Kompetenzen
“z.B. Bedürfnisse äußern statt diese herunterzuschlucken”
Entscheidend und wichtig für eine erfolgreiche Behandlung ist, dass das Erlernte im Alltag umgesetzt wird.
Relax
Gedanken • Gefühle • Handlungen
Was ist ein Schema?
Mit einem Schema ist ein typisches Muster von Gefühlen, Gedanken und Empfindungen gemeint, die das Verhalten steuern. Dieses Muster wird in der Kindheit gelernt. Die Schemata dienen dazu, die wichtigsten psychischen Bedürfnisse (Grundbedürfnisse) eines Menschen zu befriedigen, etwa das Bedürfnis nach sicheren Bindungen bzw. zufriedenstellenden Beziehungen oder das Bedürfnis nach Autonomie. Wurden die Grundbedürfnisse in der Kindheit häufig nicht befriedigt, können ungünstige Schemata entstehen. Sie wirken sich langfristig negativ auf das Leben des Betroffenen und auf seine Beziehungen zu anderen Menschen aus.
In der Schematherapie geht es nun darum, die ungünstigen Erlebens- und Verhaltensmuster, die im Lauf der Lebensgeschichte entstanden sind, bewusst zu machen und so zu verändern, dass der Betroffene seine Gefühle und sein Verhalten besser regulieren und seine Bedürfnisse auf eine günstigere Weise befriedigen kann. Dadurch reduzieren sich langfristig auch die psychischen Belastungen und psychischen Symptome. .
“Angst blockiert”
” Ich schaffe das nicht, meine Angst hat mich voll im Griff!
Was ist, wenn mich wieder diese Albträume einholen, ich habe Angst einzuschlafen!
Ich habe panische Angst unter Menschen zu gehen, es stockt mir der Atem allein dran zu
denken macht mir schon Angst!”
DER EINE SIEHT NUR BÄUME,
PROBLEME DICHT AN DICHT.
DER ANDRE ZWISCHENRÄUME
UND DAS LICHT.
(E. MATANI)