Reflexintegration
Kinder • JugendlicheEin stabiles Fundament –
Für eine gesunde neuronale und
körperliche Entwicklung
REFLEXINTEGRATION FÜR KINDER Und Jugendliche
– Hilfe für Ihr Kind bei Konzentrationsmangel, Impulsivität und Hyperaktivität sowie Leseschwierigkeiten, Rechtschreibproblemen und Rechenschwäche –
Das Geheimnis hinter Lernproblemen und wie frühkindliche Reflexe die Potenzialentfaltung Ihres Kindes behindern?
Reflexintegration kann die Antwort sein.
Dein Kind steht mit der Einschulung vor einer neuen Herausforderung und nicht nur unsere Kinder, sondern wir als Eltern sind hier auch gefragt!

Welche Gedanken gehen Ihnen jetzt durch den Kopf?
Sie haben Bedenken und Ängste, dass Ihrem Kind noch bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten für diese große neue Aufgabe fehlen?
Oder ist Ihr Kind schon in der Schule und kämpft mit Themen wie Rechtsschreibschwäche, Unkonzentriertheit..?
Immer mehr Kinder haben Verhaltens- und Entwicklungsprobleme, die sich vor allem in der Schule bemerkbar machen. Ein bisher unerkannter Auslöser dafür sind Überreste von frühkindlichen Reflexen, die im Babyalter der Gehirnreife dienen und uns geholfen haben, während unserer ersten Lebensmonate zu überleben. Bleiben diese Reflexe durch Stress und andere Umweltfaktoren aktiv, kann das zu Lese- und Schreibschwächen, verkrampfter Stifthaltung, Herumzappeln, Kopfschmerzen und sogar zu Asthma und anderen chronischen Krankheiten führen. Mit einem einfachen Training lässt sich diese Restaktivität jedoch langfristig hemmen, was zu einer erheblichen Besserung des Verhaltens, der Leistung und Gesundheit der Kinder führt.
Reflexintegration, nicht nur ein Bewegungsprogramm
Um hier Abhilfe zu schaffen, müssen wir die Datenautobahnen in unserem Gehirn besser vernetzen. Das können wir schaffen, indem wir bestimmte Bewegungsübungen regelmäßig ausführen. Dies führt dann zum Verschwinden der Reflexe, sie werden integriert. Deshalb sprechen wir von Reflexintegration.
Ich freue mich Sie und Ihr Kind kennenzulernen.
Herzlichst
Kerstin Ullrich
Das Reflexintegrations Programm unterstützt hocheffizient u.a. bei..
Kognitive Entwicklung
- Schulprobleme und Lernschwierigkeiten
- Leseschwäche und Rechtschreibschwäche*
- Rechenschwäche
- Innerer Unruhe und Unkonzentriertheit
Emotionale Entwicklung
- Fehlender Impulskontrolle (Wut, Aggressivität, Weinerlichkeit, starke emotionale Ausbrüche…)
- Verhaltensauffälligkeiten
- Ängste
- Hyperaktivität*
Körperliche Entwicklung
- Motorischen Auffälligkeiten (Feinmotorik und Grobmotorik)
- Koordinationsproblemen wie: Ungeschicklichkeit, Gleichgewichtsstörungen…
RIT®-Reflexintegration ermöglicht ein neuronales Nachreifen des Gehirns. Dies ist bis ins hohe Erwachsenenalter möglich.
Warum ist Reflexintegration so wichtig?
Was ist ein Urreflex und der Zusammenhang zu Lern- und Verhaltensprobleme.
Die frühkindlichen Reflexe (Urreflexe) sind wichtige genetisch festgelegte Bewegungsmuster. Sie sind während der Schwangerschaft, der Geburt und besonders im ersten Lebensjahr ein wesentlicher Bestandteil für die Entwicklung eines Kindes.
Wie ein interner persönlicher Trainer sorgen sie für die motorische Entwicklung und damit nach der Geburt für den Aufrichtungsprozess des Kindes. So ist es für uns Menschen möglich aufrecht zu stehen, zu gehen, den schweren Kopf gut ausbalanciert zu halten und sich in alle Richtungen frei bewegen zu können.
Diese, durch die Urreflexe automatisch verursachten Bewegungen verbinden gleichzeitig darüber hinaus die verschiedenen Gehirnareale. Ausschlaggebend dabei ist die Anzahl und Qualität der Nervenverbindungen, die hier entstehen. Sind diese gut entwickelt, spricht man von neuronaler Reife. Haben sich die frühkindlichen Reflexe nicht zurückgebildet, so muss ein Kind in der Schule versuchen, diese zum Beispiel beim Schreiben willentlich unter Kontrolle zu halten. Dieses unbewusst ablaufende Bemühen strengt das Gehirn jedoch an und kostet viel Energie, betroffene Kinder ermüden daher viel schneller woraus Unlust und mangelnde Motivation entstehen.
Hilfe bei ADHS und LRS Symptomen
Lernstörungen, Konzentrationsprobleme, Hyperaktivität oder motorische Schwierigkeiten, die oft mit ADHS oder LRS in Verbindung gebracht werden, sowie körperliche Beschwerden wie Muskelverspannungen am Nacken, verkürzte Sehnen oder Körperschiefstellungen können auf eine mangelhafte Reflexintegration zurückgeführt werden.
Spätestens nach der Einschulung fallen diese, für das Kind unkontrollierbaren, motorischen Verhaltensweisen auf und werden meist mit der Diagnose ADHS/ADS und/oder Legasthenie/Dyskalkulie belegt. Die gute Nachricht: Die Reifung des zentralen Nervensystems kann nachgeholt werden!
Erfahrungen zeigen, dass die oben aufgeführten Symptome durch die ReflexIntegrationsTechniken meist vollständig zurückgehen.
Wie läuft das Training zur Reflexintegration ab?
Ihr Kind im Blick
Zu Beginn analysiere ich über einen ausführlichen *Fragebogen, ob bei ihrem Kind noch frühkindliche persistierenden Reflexe aktiv sind.
Ich betone immer wieder, dass Reflexe keinesfalls über das erste Lebensjahr hinaus immer wieder getestet werden dürfen. Wenn Sie bei einem Therapeuten:in sind, die Tests (Auslösen der Reflexe zur Überprüfung) durchführen, bitte fragen Sie nach, welchen therapeutischen Nutzen dies für das Kind hat. Verbitten Sie sich, dass es zu weiteren Testungen kommt.
Tatsache ist: Solche Tests sind schlichtweg überflüssig, denn es gibt mittlerweile umfangreiche Literatur darüber, bei welcher Verhaltensauffälligkeit welcher Reflex noch nicht integriert worden ist. Daher ist ein erneutes Auslösen der Reflexe nicht notwendig!
Die Integration erfolgt in meiner Praxis im ca. 4 wöchentlichen Abstand. Das Kind erhält außerdem ein jeweils auf den entsprechenden Reflex zugeschnittenes Übungsprogramm für zuhause. Der effiziente und dauerhafte Erfolg ist massgeblich mit abhängig von Kontinuität (tgl. ca. 5 – 10 Minuten) und der Qualität der Durchführung dieser Übungen.
Die Integration (Isometrische Übungen) findet ausschließlich in meiner Praxis statt. Eine Online Reflexintegration biete ich nicht an.
Rechtlicher Hinweis:
RIT®-Reflexintegration ist keine medizinische Behandlung und kann in Krankheitsfällen keine notwendige ärztliche Behandlung ersetzen, aber in Absprache mit Ihrem Arzt eine ideale Ergänzung darstellen.
*Hinweis Fragebogen:

Beim Schreiben ist eine falsche und/oder verkrampfte Stifthaltung oft im Zusammenhang mit Mund- und Zungenbewegungen zu sehen. Als Verursacher können die Restmuskelbewegungen des Saugreflexes und/oder Babkinreflexes sein.

Grund für ein unleserliches Schriftbild können zum Beispiel die noch zum Teil bestehenden Urreflexe Greifreflex und/oder Asymmetrisch-Tonischer-Nackenreflex sein.

Buchempfehlung
Das Buch bestellen?
ONLINE- Fragebogen ⇒